Veröffentlichungen in deutscher Sprache
Deutschland
Die Entstehung der CDU und die Wiedergründung des Zentrums 1945-1947, Droste-Verlag, Düsseldorf, 1953
Die Christlichen und die Freien Demokraten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg 1945-1946, Droste-Verlag, Düsseldorf, 1958
Deutschland und die Vereinten Nationen, in Jahrbuch der Politik 1960
Der Planungsstab im Bundesministerium der Verteidigung, in „Außenpolitik“, 1974
Die Stellung des Staatssekretärs in der Bundesregierung, in „Festschrift Karl Günther von Hase“, „Zwischen Pflicht und Neigung“, Verlag v. Hase & Köhler, 1988, Mainz
Auf dem Wege zur Realpolitik, in „Dem Staate verpflichtet“, Festschrift für Gerhard Schröder, 1980, Stuttgart
Die Krise der CDU (unveröffentlicht), 1999
Die DDR in den Augen des BND (1985-1990)“ – ein Interview von Professor Dr. Hermann Wentker und dem Journalisten Karl Feldmeyer (FAZ) mit Dr. Hans-Georg Wieck, in „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte“, München, Nr. 2/2008 (April), Seiten 323-358
Staatsräson und Menschenwürde – Wie kann die Bewahrung ethischer Maßstäbe in der Terrorismusbekämpfung gelíngen?“, in „Fehlbare Staatsgewalt – Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit“, Herausgeber Wolbert K. Smidt und Ulrike Poppe; Seite 217-222; 2009, Berlin
Von der Schein-Demokratie zur pluralistischen Demokratie im post-sowjetischen Raum, in „FORUM – für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte“, Herausgeber: Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien, Böhlau-Verlag, Heft 1, 15. Jahrgang 2011, Seiten 189-198
Internationale Sicherheit
Bündnispolitik und nationales Interesse, in „Festschrift 40 Jahre Bundeswehr“, herausgegeben vom Militärwissenschaftlichen Forschungsamt, 1995, Potsdam
Transnationale Gefährdungen der internationalen Sicherheit, in „Deutschlands Neue Außenpolitik“, Bd. 2, herausgegeben vom Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995
Deutschland und Indien, in „Deutschlands Neue Außenpolitik“, Bd. 3, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik“, 1996
Der Bundesnachrichtendienst in den Entscheidungsprozessen der Außenpolitik in „Deutschlands Neue Außenpolitik“, Bd. 4, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1998
Die Internationale Bedeutung des Indischen Ozeans, in „Jahrbuch Indien“, 2000, herausgegeben vom Asienkunde-Institut, Hamburg, 2000
Indien – Westliche Perzeptionen des Subkontinents, in „Jahrbuch Indien 1998“, Asienkunde-Institut, Hamburg, 1998
Kargil und die Folgen, in „Internationale Politik“, Januar 2000
Die Welt nach dem Irak-Krieg, in Monatszeitschrift „Zukunft“, Nr. 01/2004, Wien
Die Welt nach dem Irak-Krieg, Januar 2004: Internet-Zeitschrift >http://www.studien-von-zeitfragen.net/index.html
Islamischer Terrorismus – eine Herausforderung für die Nachrichtendienste, in „Islamistischer Terrorismus – Bestandsaufnahme und Bekämpfungsmöglichkeiten“, Bd. 86, Berichte und Studien, Hans-Seidel-Stiftung-Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2005
Geheime Nachrichtendienste, in „Handbuch zur deutschen Außenpolitik“, 2006, Herausgeber Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann, Reinhard Wolf, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Geheime Nachrichtendienste in unserer Zeit, in „MUT – Forum für Kultur, Politik und Geschichte“, November 2006
Die Sowjetunion und die Zukunft der Ost-Westbeziehungen“ in
NATO-BRIEF, Nr.2 – April 1984, Band 32, Seite 19
Demokratische Außenpolitik und Geheimdienste – ein Widerspruch? Anmerkungen aus der Praxis, in „Demokratisch Außenpolitik und Geheindienste“, Herausgeber: Melanie Morisse-Schilbach und Anke Peine, Verlag Dr. Köster, Berlin 2008, Reihe: Geheime Nachrichtendienste
Internationale Beziehungen
Europa und Indien zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Können die Interessen-Gemeinsamkeiten zur Partnerschaft reifen?
in „Indien-Jahrbuch 2004“, Institut für Asienkunde, Hamburg, 2004
50 Jahre Deutsch-Sowjetische (Russische) diplomatische Beziehungen 1955-2005: Ein mutiger Schritt und ein überragendes Ergebnis – Rückschau und Ausblick, in „Blick zurück in die Zukunft – zum 50. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen“, NOVOSTI-Presseagentur, Moskau (Deutsch und Russisch)
Subkontinent mit neuer Rolle – Indien holt mit Siebenmeilenstiefeln auf, in „Parlament“, Nr. 30/31, Juli 2006, (Aufsatz zum Verhältnis Indien-China)
Die deutsch-indischen Kulturbeziehungen nach 1990, in „Bibliographie zu den deutsch-indischen Kulturbeziehungen nach 1990“, Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, 2006
Indien und seine Energiepolitik, in „Energieversorgung als sicherheitspolitische Herausforderung“, Band 88, Berichten und Studien, Hanns Seidel Stiftung, Akademien für Politik und Zeitgeschehen, 2007
Gesucht: ein neuer Realismus – Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland stecken in einer tiefen Krise“, in „Internationale Politik, Februar 2008.
Die Europäische Union und das Neue Russland, in
„Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik“ (ZFAS), Jg. 2, Heft 2, 2. Quartal 2009, Köln
Seite 171-181
Demokratie
Demokratie in Indien, in „Indien-Handbuch 1999“, Asienkunde-Institut Hamburg, 1999
Belarus in „Internationale Politik“, Dezember 1998
Belarus – OSZE-Berater- und Beobachtergruppe in Minsk, in „OSZE-Jahrbuch 1999“, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2000
Demokratieförderung in Belarus, in „Osteuropa“, Juli 2002
Die demokratische Zivilgesellschaft – Alternative zum autokratischen Lukaschenko-Regime in Belarus, in „OSZE Jahrbuch 2002“, Nomos Verlag Baden-Baden, 2002
Parlamentarismus und Rechtstaat in Russland, in „Russland – Kontinuität, Konflikt und Wandel“, Hans-Seidel-Stiftung , München, 2002
Belarus – unter der Knute eines neo-sowjetischen Herrschers, in „Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft“, Nr. 128, November 2002
Belarus – die Europäische Union in der Sackgasse?, in „Internationale Politik“, 12/2003
Demokratie durch Wahlbeobachtung, in „Internationale Politik“, 8/2005
Die Integration der Dalits in die indische Gesellschaft – eine Schlüsselfrage für die Zukunft der indischen Demokratie, in „Indien-Jahrbuch 2005, herausgegeben vom Institut für Asienkunde, Hamburg
Die „Neue Nationale Volkspartei BJP“ – Vom Hindu-Fundamentalismus zur Staatspartei, in „Der Hindu-Nationalismus in Indien“, Herausgeber Uwe Skoda und Klaus Voll, ,“Berliner Studien zur Internationalen Politik und Gesellschaft“, Bd. 1, Weißensee-Verlag, 2005, ISBN 3-89998-067-0
Demokratieförderung in der Sackgasse, in „Osteuropa“, September 2006
Opposition und Regime in Belarus seit 1994: Zwischen Russland und der EU, in „Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa“, Herausgeber Jerzy Mackow, 2009, Wiesbaden
Reden
Die Sowjetunion in den achtziger Jahren – Betrachtungen nach der Botschaftertätigkeit in Moskau (1977-1980), Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, November 1980
Sicherheitspolitisches Denken in West und Ost, Clausewitz-Gesellschaft 1985
Handlungsspielräume der OSZE in der internationalen Politik, „Mannheimer Vorträge“, 2002
Armut in Indien, München, 1998
Demokratie in Indien, München, 1999
Probleme der Globalisierung, Friedrichshafen, 2003
Ethik und Globalisierung, 2005, Europäische Akademie, Bozen, Südtirol, Italien
Veröffentlichungen in englischer Sprache
Essays and publications
Signals from the New World, in „America within us“, Atlantik-Brücke, 1995
Transition in the Soviet Union I (Brussels, 1989)
Transition in the Soviet Union II (Brüssels, 1990)
The Advisory and Monitoring Group in Belarus
in „OSCE Yearbook“ 1999“, Hamburg
The Federal Intelligence Service and Foreign Policy Decision-Making, in „Germany´s New Foreign Policy“, Palgrave, New York and London 2001
Democratic Civil Society – An Alternative to the Autocratic Lukashenko Regime in Belarus, In “Yearbook 2002”, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2003
The World after the Iraq War, in „Polish Diplomatic Digest“, monthly journal of the Polish Institute for International Affairs, Warsaw; January 2004 (also published in Polish and in Russian languages)
Germany and India – The Role of Civil Societies in Our Times, in “The Rising India – Europe’s Partner?“, Weißensee-Verlag, Berlin, 2006
Diplomacy and Globalization, in “The Rising India – Europe’s Partner?”, Weißensee-Verlag, Berlin, 2006
The Soviet Union and the Future of East-West–Relations, in „NATO-BRIEF“, Nr. 2, April 1984, Band 32
The GDR – As seen by the Federal German Intelligence Agency (BND) 1985-1990, in „The Journal of Intelligence History“, Summer 2006, Vol. 6, No.1, ISSN-1616-1262
European Experience of Conflict Resolution and Confidence Building and its Relevance for South Asia in “Rising India – Europe’s Partner?”, Edited by Klaus Voll and Doreen Beierlein, Weißensee-Verlag/Mosaic Books, 2006
Belarus and the European Union, edited by Hans-Georg Wieck and Stefan Malerius, 2011, Publisher: Konrad Adenauer Stiftung, Berlin (also available in Russian and in Belorusian languages)