Hans-Georg Wieck, geb. 28. März 1928 in Hamburg
Akademische Ausbildung
1947-1952: Studium der Geschichte, Philosophie und des öffentlichen Rechts an der Universität Hamburg und Promotion zum Dr. Phil. mit der Dissertation „Die Entstehung der Christlich-Demokratischen Union und die Wiedergründung der Zentrumspartei 1945-1947“ (Drosteverlag, Düsseldorf 1953)
Berufliche Entwicklung
1954-1993: Mitglied des Deutschen Auswärtigen Dienstes
1966-1974: Bundesministerium der Verteidigung, u.a. 1970-1974 als Leiter des Planungsstabes (Ministerialdirektor)
1974-1977: Botschafter in Teheran (Iran)
1977-1980: Botschafter in Moskau (Sowjetunion)
1980-1985: Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im Nordatlantik-Rat (NATO), Brüssel
1985-1990: Präsident des Bundesnachrichtendienstes
1990-1993: Botschafter des vereinigten Deutschlands in New Delhi (Indien)
1993-1995: Nach dem aktiven Dienst zeitweise Berater der Bundesregierung bei Präsident Schewardnadse (Georgien)
1997-2001: Leiter der OSZE Berater- und Beobachtergruppe in Minsk (Belarus)
Zivilgesellschaftliche Tätigkeit
1996-2008: Vorsitzender Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V.(www.dig-ev.de)
Seit 2004: Vorsitzender des Beirats des „Gesprächskreises Nachrichtendienste e.V.“(www.gknd.de)
Seit 2004: Vorsitzender der Vereinigung „Menschenrechte in Weißrussland e.V.“ (www.human-rights-belarus.org)
Seit 1982 Johanniter-Orden, Deutschland
Lehrtätigkeit und Publikationen
Hans-Georg Wieck hat Gastprofessoren und Lehraufträge in Eichstätt, München, Berlin/Freie Universität und Lublin/Polen wahrgenommen und in zahlreichen Aufsätzen und Beiträgen internationale Themen behandelt, zum Beispiel „Internationale Sicherheitsfragen nach dem Irak-Krieg“, die „Einbettung von Geheimen Nachrichtendiensten in demokratisch verfasste Staaten“, „Strategien zur Überwindung oder Eingrenzung des internationalen Terrorismus“ und „die Schwierigkeiten der demokratischen Transformationsprozesse in der Russischen Föderation und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion“, u.a. in Belarus. Weitere Publikationen beziehen sich auf Indien und Südasien sowie die Deutsch-Indische Gesellschaft.