Vortrag: „Global peace still feasible?“ – New Delhi, Februar 2019

Dem Weltgeschehen mangelt es auch heute nicht an konfliktgeladenen Spannungsgebieten. Gleichwohl liegt gegenüber den vorangegangenen zwei Jahrhunderten ein großer Unterschied im Charakter der Konflikte vor: Keine der großen Mächte unserer Zeit sucht nach dem Vorbild des Kolonial-Zeitalters oder der kommunistischen Weltmacht, in Moskau mit Gewalt die Herrschaft über die Welt auszudehnen oder gar im Sinne einer Rassen-Theorie eine hierarchische Ordnung der Welt mit Gewalt nach „Rassegesetzen“ durchzusetzen. Konflikte haben heute in der Regel regionalen Charakter und fordern regionale Lösungen oder stellen Herausforderungen der Weltgemeinschaft dar, die mit den Organen der Vereinten Nationen Regelwerke besitzt, um Konflikten die Spitze zu nehmen und langfristig auch Lösungen zu finden.

Bitte hier klicken zum Vortrag „Global peace still feasible?“

Die orthodoxe Kirche in der Ukraine

Die Christianisierung Osteuropas jenseits der Grenzen Polens ist sehr stark von den Missionaren der Orthodoxen Kirche in Byzanz geprägt. Nur im Norden dominerten die Missionare aus Deutschland. Nach dem Sturz des oströmischen Kaisers im    Jahre 1453 setzte eine Konkurrenz zwischen den Herzogtümern und Bistümern in Moskau, Kiew und Polotsk um die Vorherrschaft in diesem Raum ein, den Moskau mit der Errichtung des „Dritten Roms“ in Moskau entscheiden konnte. Zar und Patriarch in Moskau symbolisierten das „Dritte Rom“, das auch Kontrolle über die Ukraine gewann. Nach der Selbstauflösung der Sowjetunion im Jahre 1991 drängte die Ukraine verstärkt auf staatliche und politische Unabhängigkeit von Moskau. Sie wurde 2014/15 im Ringen um das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union durchgesetzt. Mit dem Segen des ökumenischen Patriarchen in Istanbul wurde 2018 in Kiew die autokephale ukrainische orthodoxe Kirche gegründet.

Bitte hier klicken zum Artikel „Orthodoxe Kirche in der Ukraine“

Human Rights in Belarus: Strategy Paper 2018-2019 – English version

Menschenrechte in Belarus: Strategiepapier 2018-2019

Vortrag: Die Sicherheit Europas. Das Gleichgewicht der Kräfte und seine Bedrohungen in Geschichte und Gegenwart (2018)

Menschenrechte in Belarus e. V.: Strategiepapier 2017-2018

Die Sozialdemokraten im Wahlkampf 2017 – Tradition und Wirklichkeit (2018)

Innere Sicherheit und die Freiheit des Bürgers (2018)

Die Europäische Union und die internationalen Krisen – 2017

Demokratie und Nachrichtendienste in der Bundesrepublik Deutschland – Eine kritische Bestandsaufnahme (2018)


- SEITE 1 VON 14 -

Nächste Seite  

Wird geladen
×